Archiv

Aktuelles aus der Wohnungswirtschaft aus Düsseldorf und der Region

Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen Nachrichten und Publikationen Aktuelles aus der Wohnungswirtschaft aus Düsseldorf und der Region.

Flexible Grunderwerbsteuer hilft nicht gegen Wohnungsmangel

Mittels eines Entschließungsantrags zur Erhöhung der Grunderwerbsteuer wollen die Fraktionen von SPD und Grünen im NRW-Landtag den Weg hin zu einer Flexibilisierung einschlagen. Die Wohnungswirtschaft im Westen nimmt die gute Absicht zur Kenntnis, doch VdW-Verbandsdirektor Alexander Rychter sagt anlässlich der heutigen dritten Lesung des Gesetzes: „Weder schrumpfenden noch boomenden Regionen tut eine Anhebung des Grunderwerbsteuersatzes […]

weiterlesen

Grundsteuererhöhung wird Duisburger Mieter zehn Millionen Euro kosten

Die Stadt Duisburg braucht dringend frisches Geld und plant nun zum wiederholten Mal die Erhöhung des Grundsteuer-Hebesatzes. Die geplanten Mehreinnahmen für die Kommune belaufen sich auf 24.800.000 Euro, doch für die Mieter der Duisburger Wohnungsunternehmen bedeutet das anteilig Mehrkosten von 9.900.000 Euro im Jahr. v.l.n.r.: Markus Kansy, Prokurist Wohnungsgenossenschaft Duisburg-Mitte eG, Olaf Rabsilber, Vorstandsvorsitzender Wohnungsgenossenschaft […]

weiterlesen

Erhöhung der Grunderwerbsteuer in NRW wird die Wohnungsmärkte stark belasten

Die von der NRW-Landesregierung geplante Erhöhung der Grunderwerbsteuer um weitere 1,5 Prozent wird die Wohnungsmärkte stark belasten und allen Bemühungen zuwider laufen, mehr günstigen Wohnraum für die Bevölkerung zu schaffen. Zu diesem Schluss kommt der VdW Rheinland Westfalen. „Wer mehr bezahlbare Wohnungen möchte, sollte nicht dazu beitragen, den Wohnungsbau weiter zu verteuern“, so VdW-Verbandsdirektor Alexander […]

weiterlesen

24. Symposium „Perspektiven für Wohnungsgenossenschaften“

Gemeinsam mit dem Institut für Genossenschaftswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster behandelt die 24. Veranstaltung der Reihe den Themenkomplex „Niedrigzinsen und öffentliche Förderung Herausforderungen für eine langfristige Finanzierungsstrategie“. Für jedes Unternehmen ist die Finanzierung seiner einzelwirtschaftlichen Aktivitäten zu jedem Zeitpunkt eine zentrale Aufgabe. „Das Finanzierungsmanagement bekommt in einem anspruchsvollen Umfeld zunehmend strategische Bedeutung und muss als […]

weiterlesen

Impulse für den Wohnungsbau: 2. Wohnungsbautag NRW

Beim Wohnungsbautag des Bündnisses „Impulse für den Wohnungsbau“ wird es in der NRW.Bank in Düsseldorf um „Flächen- und Baulandaktivierung für den Wohnungsbau“ gehen. Der Wohnungsmarkt in Nordrhein-Westfalen ist insbesondere in den Wachstumsregionen und in den Universitätsstädten des Landes durch einen zunehmenden Mangel an bezahlbarem Wohnraum gekennzeichnet. Landesweit steigt gleichzeitig die Nachfrage nach neuem und oftmals […]

weiterlesen

„Wohnraumförderung leichter gemacht“: NRW-Bauministerium und VdW Rheinland Westfalen veröffentlichen Leitfaden

Mangelnder Neubau im preiswerten und mittleren Segment ist die Hauptursache für steigende Mieten in den Ballungsregionen Nordrhein-Westfalens. Die neue Broschüre schlüsselt Förderbedingungen auf. „Die Grundstücks- und Baukosten sind der entscheidende Faktor, denn durch sie sind Neubauprojekte in gefragten Regionen nur noch dann wirtschaftlich, wenn entsprechend hohe Mieten gefordert werden können“, sagt Alexander Rychter, Verbandsdirektor des […]

weiterlesen